Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth
Kunstgewerbemuseum
10.12.2021–10.07.2022
Bereits seit 2006 sind rund dreißig Kleinkunstwerke als Dauerleihgaben aus der Sammlung Würth zu Gast bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Im Rahmen der Sonderausstellung im Kunstgewerbemuseum werden die erlesenen Werke der „Kunstkammer Würth“ nun in einem deutlich größeren Umfang präsentiert. Nach der Ausstellung „Anthony Caro. The Last Judgement Sculpture der Sammlung Würth“ in der Gemäldegalerie (20. Dezember 2019 bis 1. November 2020) handelt es sich um die zweite Ausstellung einer vierteiligen Gastspielreihe der Sammlung Würth in den Häusern der Staatlichen Museen zu Berlin.
Mit ihrem breiten Sammlungsspektrum, das gleichermaßen Kunst- wie Naturobjekte unterschiedlicher Herkunft umfasste, illustrierten europäische Kunstkammern den gesamten Kosmos. Neben dem privaten Vergnügen und dem Wunsch nach Kontemplation leiteten auch Machtansprüche und materielle Interessen die fürstlichen Sammler. Kunstkammern dienten der Repräsentation, der Pflege diplomatischer Beziehungen und als Kapitalanlage. Aber auch Wissensdurst konnte den Aufbau von Sammlungen anspornen. Mit dem Titel „Illustre Gäste“ wird nicht nur auf den hohen künstlerischen, materiellen und ideellen Wert der Objekte verwiesen, vielmehr wird auch auf das Potenzial der Objekte angespielt, Welt(en) zu illustrieren – von lat. Illustrare: erleuchten, erklären, preisen. mehr
Slow Design for Fast Change
Kunstgewerbemuseum
26.11.2021–15.05.2022
Das Kunstgewerbemuseum öffnet seine Dauerausstellung für einen Dialog mit „Slow Design“: Gezeigt werden unterschiedliche Möbelentwürfe und Objekte, die in einen Dialog mit historischen Exponaten vom Barock bis zum Jugendstil und Art Déco treten. Sie alle artikulieren einen spezifischen Zeitgeist und eine bewusste Auseinandersetzung, von der die Design-Welt aktuell geprägt wird: „Langsames“ Design für einen schnellen Wandel. Die Objekte wurden von jungen Designer*innen eigens für dieses Projekt entworfen und sind vollständig aus amerikanischen Laubhölzern gefertigt. Die Sonderausstellung wurde von den internationalen Designer*innen Hanne Willmann, Sebastian Herkner und Garth Roberts mentoriert und entstand in Kooperation mit dem American Hardwood Export Council (AHEC). mehr
Neue Ankäufe und Schenkungen
Kunstgewerbemuseum
16.12.2021-26.6.2022
Neben Original-Entwürfen aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums zeigt die Ausstellung Arbeiten von Studierenden der Hochschule Macromedia Berlin. Insgesamt sind rund zehn Professor*innen und 100 Studierende aus den Bachelor-Programmen Fashion Design, Fashion Management, Schauspiel und Kommunikationsdesign an der Ausstellungskooperation beteiligt. mehr
Neobionten
Kunstgewerbemuseum
23.7.2021-31.10.2021
Das Kunstgewerbemuseum öffnet im Kontext der Reihe „Design Lab“ erneut seine Sammlungen für eine multiperspektivische Auseinandersetzung. Unter der Leitung von Axel Kufus sind Design-Student*innen der Universität der Künste Berlin eingeladen, die Dauerausstellung als Experimentierfeld für neue Interaktionen zwischen den Artefakten zu nutzen. Der Titel „Neobionten“ ist programmatisch auf das Kunstgewerbemuseum bezogen als Hort unzähliger Objekte unterschiedlicher Bedeutungen und Funktionen, aus unterschiedlichen Materialien, Kontexten, Jahrhunderten und Epochen. mehr
LithoMania
Kunstgewerbemuseum
21.01.2022-03.04.2022
Das Design Lab #11 entsteht in Kooperation mit dem Campus Idar-Oberstein der Hochschule Trier. Als eines der bedeutendsten Zentren für Edelstein in Europa bildet Idar-Oberstein einen zentralen Knotenpunkt in einem weltweiten Netzwerk von Steinhandel und Steinbearbeitung. Hier kommen Studierende aus aller Welt zusammen, um sich mit dieser Materie künstlerisch und gestalterisch auseinanderzusetzen. Für das „Design Lab #11. LithoMania“ sind sie eingeladen, Edelsteine über die Schmuckgestaltung hinausgehend in ihrer komplexen Ambivalenz zu untersuchen.. mehr
Wege in eine kreislauffähige Zukunft
Kunstgewerbemuseum
11.6.2021–29.8.2021
Die Zukunft ist zirkulär – dieser Vision folgend widmet das Kunstgewerbemuseum sein achtes Design Lab dem Thema „Kreislaufwirtschaft“. Auf dem Weg hin zu einer zirkulär agierenden Gesellschaft und Wirtschaft kommt dem Material eine Schlüsselrolle zu. In enger Kooperation mit der Hans Sauer Stiftung bietet das Design Lab #8 Material Loops – Wege in eine kreislauffähige Zukunft diesem Diskurs eine Plattform und stellt kreislauforientiertes Denken und Handeln anhand einer Auswahl von Best Practice Beispielen und spekulativem Design aus Berlin, Deutschland aber auch über die Landesgrenzen hinaus vor.
Das Design Lab #8 wird von Claudia Banz (Kunstgewerbemuseum), Barbara Lersch (Hans Sauer Stiftung) und Kaja Ninnis (Kunstgewerbemuseum) kuratiert.
Die Reihe Design Lab wird vom Kuratorium der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gefördert. mehr
Malerei auf Keramik: Grita Götze, Heidi Manthey, Sonngard Marcks
Schloss Köpenick
25.04.2021 – 3.10.2021
Die diesjährige Sommerausstellung des Kunstgewerbemuseums im Schloss Köpenick widmet sich den zeitgenössischen Keramikerinnen Grita Götze, Heidi Manthey und Sonngard Marcks, in deren Werk Malerei und Keramik eine besondere Symbiose eingehen. In den meisterhaft gemalten Dekoren lassen sie einen ganzen Mikrokosmos aus Blumen, Gräsern, Früchten, Insekten und Amphibien entstehen. Historisch inspirierte Fabelwesen und Ornamente gesellen sich hinzu. Die rund 80 Exponate sind in die Dauerausstellung des Schloss Köpenicks integriert, so dass sich die Besucher*innen auf eine Entdeckungstour durch die Epochen begeben können. mehr
Sprich mit mir! Die Sammlung befragen
Kunstgewerbemuseum
15.1.2021 bis 31.7.2021
Interaktive Online-Plakatausstellung und Reader
Das Design Lab #7 entstand in Kooperation mit dem Master Art Education, Curatorial Studies der Zürcher Hochschule der Künste.
In seiner siebten Ausgabe richtet das Design Lab den Fokus erstmals auf die eigene Sammlung des Kunstgewerbemuseums. Unter dem Slogan „Sprich mit mir! Die Sammlung befragen“ wird das Publikum auf eine Reise der multiperspektivischen Betrachtung von Museumsexponaten eingeladen. Im Sinne einer „entagled history of objects“ werden in zwölf Tiefenbohrungen die komplexen Vernetzungen zwischen Objekt, Material, Religion, Politik, Umwelt, Konsum, Geschmack, Museum und Design quer durch die Jahrhunderte aufgezeigt.
Das Design Lab #7 resultiert aus der gemeinsamen Recherchearbeit mit vier Studierenden, die ursprünglich in eine Ausstellung münden sollte. Aufgrund der durch die Covid-19-Pandemie bedingten Schließung des Kunstgewerbemuseums wurde die Ausstellung in das Format eines Readers sowie einer interaktiven Online-Plakatausstellung transformiert.
Die Reihe Design Lab wird kuratiert von Claudia Banz, Kuratorin Design Kunstgewerbemuseum. Sie wird gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. mehr
(How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbours)) (in neoliberal times)?
Kunstgewerbemuseum
24.6.–10.7.2020
Im Rahmen des Design Lab #6 präsentiert das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin das Online-Festival. »(How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbours)) (in neoliberal times)?«. Dabei stehen insbesondere diese Fragen im Mittelpunkt: Wie funktionieren kollektive und interdisziplinäre Arbeitsbeziehungen? Wie verorten sich alternative Praxen und Subjektivitäten im Kontext der radikalen gesellschaftlichen Veränderungen der Arbeitsverhältnisse und Lernformen im Neoliberalismus? Wie können neue solidarische Formen der Zusammenarbeit gestaltet werden? Immerhin, so eine wichtige Arbeitshypothese für das Festival, steht auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene, die von radikalen Veränderungen der Arbeitsverhältnisse weltweit gekennzeichnet ist, eine kritische Diskussion an. Das zunehmende Auseinanderklaffen der Einkommensverhältnisse, die forcierte globale Arbeitsteilung, die neoliberale Subjektivierung von Risiken und Konflikten und die Ausweitung von Prekarität auf allen Ebenen betreffen auch das Design. Konkret in den eigenen Arbeitsbedingungen wie auch im Alltagsleben all derjeniger, die als Akteur*innen oder Betroffene mit Design zu tun bekommen.
Die Reihe Design Lab wird gefördert durch das Kuratorium Preussischer Kulturbesitz. mehr
Eine Ausstellung von Hermann August Weizenegger
Kunstgewerbemuseum
12.9.2020 – 15.8.2021
Mit „Atmoism – Gestaltete Atmosphären“ widmet das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin dem Designer Hermann August Weizenegger (HAW) eine große Einzelausstellung. Das Konzept ist dem Haus auf den Leib geschnitten: Inspiriert von der „soft-brutalistischen“ Raumatmosphäre der 1967 von Rolf Gutbrod entworfenen Architektur des Kunstgewerbemuseums entwickelte der Designer 24 bühnenbildartige Interventionen. Diese entfalten sich als Skulpturen, Materialkompositionen und Objektinszenierungen wie ein Netz in der Dauerausstellung des Museums. Es entsteht ein atmosphärischer Rundgang, der den Dialog mit dem Museum und seinen Objekten eröffnet. In ihrer Gesamtheit spiegeln die Stationen eine gestalterische Vision zukünftiger Produkt(ions)szenarien wieder – irgendwo zwischen Mensch, Handwerk und mittelständischer Industrie. mehr