Zinn-Tagung

Tagung (13./14. Juni 2025) in Schloß Köpenick

Auf Anregung der Zinnsammler um Dr. Otto A. Baumgärtel, München wird eine wissenschaftliche Tagung die vorzügliche Sammlung von Edel- und Gebrauchszinn des Museums erörtern und in einen größeren Zusammenhang stellen. Dabei werden die Materialikonografie und sozialen Kontexte der Zinngewinnung ebenso thematisiert wie die heutige museale Sammlungspraxis. Eine dritte Sektion (am Samstag) widmet sich der Boullemarketerie mit Zinn durch den Ebenisten Joh. Daniel Sommer.
Die Veranstaltung wendet sich an Forscher, Kuratoren, Sammler und Händler, die sich mit altem Zinn befassen. Sie steht allen Interessenten offen. Ihre verbindliche Anmeldung zur Tagung und Überweisung des Kostenbeitrags von 80 Euro (Studierende und Teilnehmer in Ausbildung 40 Euro) für Eintrittsgebühren, Pausengetränke etc. erbitten wir bis zum 23. Mai 2025 an: Dr. Otto A. Baumgärtel, Telefon +171.33 92 229, zinn-symposium@gmx.de

Führung durch die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts“ in der Gemäldegalerie

Mittwoch, den 28. Mai, um 16:00 Uhr (Dr. Dagmar Hirschfelder):

Die Direktorin der Gemäldegalerie, Dr. Dagmar Hirschfelder, führt durch das deutsch-ukrainische Kooperationsprojekt: Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa, der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen.

um Anmeldung wird gebeten unter: s.kgm@smb.spk-berlin.de

Frauen vor Mustern, Buchvorstellung mit Anke te Heesen

Sonntag, 13. April 2025, Uhrzeit: 12:00 Uhr
Kunstgewerbemuseum Berlin SMB

Lesung
Musterfrauen oder hochdekorierte Freiheit? Beengung oder Emanzipation? Anke te Heesens kunstvolle Vermessung eines faszinierenden Bildmotivs: die Frauen-Zimmer bei Klimt und van Gogh, Madonna und in der Bauhaus-Werbung.
»500 Pfund im Jahr und ein eigenes Zimmer«, forderte Virginia Woolf zur Freiheit und Selbstverwirklichung für jede Frau. Zugleich beschränkt die neuzeitliche Trennung von Privatem und Öffentlichem die Frauen meist auf die häusliche Sphäre.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts etabliert sich in der Kunst ein wundersamer bildlicher Ausdruck dieses Spannungsfeldes zwischen Geborgenheit und Einsamkeit, Autonomie und Einschluss: Frauen werden in bürgerlichen Innenräumen vor Mustern inszeniert. Sie sitzen oder liegen dabei vor gereihten Ornamenten, die auf Tapeten, Vorhänge oder Stoffe appliziert sind.
In ihrem fein gesponnenen, reich bebilderten Essay, der subjektive Faszination und kulturgeschichtliche Rekonstruktion verknüpft, geht Anke te Heesen diesen eigentümlich betörenden Bilderwelten nach, in denen oft genug nicht klar ist, ob Frauen sich den Raum aneignen oder selbst zum Interieur werden.
Bilder und Text verweben sich zu einer einzigartigen Betrachtung von Blicken auf das weibliche Selbst im Raum und schaffen so eine außergewöhnliche Annäherung an die Bedingungen weiblicher Lebensformen.

Anmeldung bitte über: s.kgm@smb.spk-berlin.de

Moderation Sibylle Hoiman
Frauen vor Mustern – Verlag Klaus Wagenbach

Stimmen für Zukünfte

Demokratietag im Kunstgewerbemuseum, Sonntag 16.03.25 von 11:00 bis 18:00

Das Artivism-Duo Threads & Tits lädt gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden dazu ein, aktiv zu bleiben und sich für eine progressive, inklusive und gewaltfreie plurale Demokratie einzusetzen.
Was bewegt Sie gerade? Welche Themen hättest Sie sich im Wahlkampf stärker gewünscht? Was gibt Ihnen Hoffnung? Wofür möchten Sie sich engagieren?

Führung durch die Ausstellung „The Art of Making 2025: Kunsthandwerk & Design aus Paris & Berlin“

10.04.25, 15:30 Uhr Kunstgewerbemuseum

Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) zeigt die Ausstellung alle Arbeiten, die die Handwerkskammern in Paris und Berlin juriert und ausgezeichnet haben. Sie bietet ein breites Panorama der Innovationen in den Sparten Möbel-/Instrumentenbau, Schmuckherstellung, Glasgestaltung, Keramik, Skulptur und Mode aus den beiden europäischen Metropolen und führt eindrücklich vor Augen, welche Lösungen die Gestalter:innen entwickelt haben, um unseren Alltag und unsere Umwelt zu verbessern. Ann-Kathrin Illmann, wissenschaftliche Volontärin am Kunstgewerbemuseum und Projektkoordinatorin, führt durch die Ausstellung.

Blick hinter die Kulissen in Schloss Köpenick

20.3.25, 15.30 Uhr Möbelrestaurator Christian Fischer und Museologin Manuela Krüger führen durch das Schloß:

In Schloss Köpenick, dem zweiten Sitz des Kunstgewerbemuseums, sind nicht nur prachtvolle Schausammlungen eingerichtet. Auch Restaurierungswerkstätten und Depots befinden sich dort. Die Räume im sog. Wirtschaftstrakt des Schlosses sind im letzten Jahr frisch saniert worden. Exklusiv für die Mitglieder der Julius-Lessing-Gesellschaft zeigen Christian Fischer und Manuela Krüger die Räumlichkeiten und die dort verwahrten Kunstobjekte.

Eröffnung von „RESPIRATION“. atelier le balto im Kunstgewerbemuseum


13.02.2025 um 19:00 Uhr,
Begrüßung: Dr. Sibylle Hoiman, Direktorin des Kunstgewerbemuseums
Screening: „Kunst des Gartens“ von Alina Schmuch
atelier le balto im Gespräch

Gärten als Momentaufnahmen

Ein Garten unterliegt ständiger Veränderung. Fotografien und Skizzen halten flüchtige Momente fest – Bilder eines Zustands, der so nie wiederkehrt. Die Ausstellung reflektiert diesen Aspekt, indem sie Erinnerungen an Gärten zeigt, die atelier le balto über Jahrzehnte hinweg entworfen, gebaut und gepflegt hat. Dabei liegt der Fokus nicht auf einzelnen Projekten, sondern auf den zentralen Elementen der Gärten: Bäume, Schatten, Böden, Material und Konstruktion.
Einzelne Orte verschmelzen zu einem großen Werk, einer zusammenhängenden Landschaft.

Parallel dazu macht die Ausstellung den handwerklichen Prozess der Gartenarbeit sichtbar – vom Planen über das Pflanzen bis zur Pflege.
Neben Skizzen und Fotografien zeigt die Ausstellung Werkzeuge, Materialien und Techniken, um das Gärtnern als künstlerischen und schöpferischen Akt erfahrbar zu machen.

Koexistenzen im Wasser: Lernen und Leben mit Algen und Axolotln

Kunstgewerbemuseum

Fr, 06.12.2024, 17.00 bis 19.15 Uhr

Das Knowledge Exchange Office der Berlin University Alliance lädt zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „WasserWissen | Parcours“, einem interdisziplinären Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Form eines aquatischen Stadtparcours ein.

mehr

Substanz? Symposium zu Denkmalschutz und Umbaukultur

Kunstgewerbemuseum


Mi, 20.11.2024, 13.00 bis 17.30 Uhr

Das Symposium widmet sich u.a. folgenden Fragen: Wieviel Substanz muss in einem Denkmal erhalten sein? Kann der Nutzwert eines Denkmals über der Originalität stehen? Können wir mehr schützen mit weniger Beschränkungen? Wie können der Umbau von und der Umgang mit „schützenswerter Alltagssubstanz“ zum Normalfall werden?

mehr