Kunstgewerbemuseum
So, 03.09.2023, 11:00 bis 20:00 Uhr
Das Berliner Kulturforum gehört nicht zu den grünen Inseln der Stadt. Gleichwohl verfügt es über fünf wenig bekannte Gärten: Den Philharmonischen Garten der Philharmonie und des Instituts für Musikforschung, den Lesegarten der Staatsbibliothek, den Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie, die Innengärten des Kunstgewerbemuseums und den alten Matthäikirchplatz vor der St. Matthäus-Kirche.
Kunstgewerbemuseum
Sa, 16.09.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr
„Von Mandolinen, Lauten und fehlenden Harfen“
Gesprächskonzert mit dem Tutans Rising Ensemble
mehr
Schloss Köpenick
Fr, 16.06.2023, 8.30 Uhr bis 18 Uhr
Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst
Das Kunstgewerbemuseum zeigt in seiner Dépendance in Schloss Köpenick eine Auswahl von rund 100 Galvanoplastiken aus eigenem Bestand. Dabei handelt es sich um Nachbildungen von bedeutenden historischen Goldschmiedewerken, die im 19. Jahrhundert angefertigt wurden. Die Exponate stehen exemplarisch für Technikbegeisterung und Geschichtsbewusstsein des Industriezeitalters und spielten im Vermittlungskonzept des 1867 gegründeten Berliner Kunstgewerbemuseums eine zentrale Rolle.
Im Zusammenhang mit der Ausstellung findet am 16. Juni 2023 eine Fachtagung in Schloss Köpenick statt. In den Vorträgen vertiefen die Referent*innen technische und kulturgeschichtliche Aspekte der Galvanoplastik.
mehr
Kunstgewerbemuseum
Do, 13.07.2023, 14 Uhr bis 18 Uhr
mehr
Kunstgewerbemuseum
Mi, 21.06.2023, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
mehr
Kunstgewerbemuseum
Di, 20.06.2023, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Die Tschechoslowakei auf internationalen Ausstellungen der Nachkriegszeit
mehr
Kunstgewerbemuseum
Di, 30.05.2023, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Der Architekt, Designer, Professor und Designförderer Saša J. Mächtig gehört zu den prominentesten slowenischen Gestaltern im Bereich des Industriedesigns. Sein bekanntestes und meistbeachtetes Werk ist der K67-Kiosk. Mit seinem modularen Design und dem verzweigten System von Elementen veranschaulicht er die Essenz des Denkens und der Praxis des Designers. Saša J. Mächtigs Schaffen ist durch den systemischen Ansatz gekennzeichnet, in dem sowohl einzelne Produkte als auch Designstrategien immer als Teil einer größeren Struktur konzipiert werden, die sich entwickeln, wachsen und verändern kann. Mächtig‘s Design ist untrennbar mit dem Begriff der Stadtgestaltung verbunden. Für ihn sollte der Stadtraum nicht mit einzelnen, autarken Objekten ausgestattet sein, sondern mit offenen Systemen flexibler Strukturen, die Aktivitätszonen schaffen, um alltägliche Abläufe, den Austausch von Informationen und die Beteiligung des Einzelnen zu fördern. mehr
Kunstgewerbemuseum und Musikinstrumenten-Museum
Sa 15. April 2023
14:30-17:00 Uhr
Chinoiserien: Gesprächskonzert mit dem Ensemble Hamburger Ratsmusik
mehr
Kunstgewerbemuseum
Do. 13.4.2023
16:30
In der Ausstellung „Retrotopia“ wird utopisches Design während des Kalten Krieges in den ehemaligen sozialistischen Ländern zwischen Tallinn und Zagreb vorgestellt und über Möglichkeiten und Grenzen der Bedeutung von Design als kulturell identitätsstiftender Faktor reflektiert. mehr
Kunstgewerbemuseum
Gestaltung mit Resten
Donnerstag 26.01.2023 | 18.00 Uhr – 20.00 Uhr
weitere Infos folgen.