AKTIONSOIREE

29.06.25 um 19 Uhr:
Für eine AKTIONSOIREE im großen Innenhof des Kunstgewerbemuseums haben die Architektinnen Heike Hanada und Oda Pälmke befreundete Berliner Weggefährtinnen und Kolleginnen ihrer Generation gebeten, ihre Positionen zu strukturellen und individuellen Erfahrungen als beruflich engagierte, vor 1970 geborene Frauen zu präsentieren:
Wie sind wir aufgewachsen, was haben wir erlebt, was erreicht, wo stehen wir heute? Und: Was geschieht gerade mit unseren Werten in dieser Zeit rückwärtsgewandter gesellschaftlicher Tendenzen? Die Statements werden in Anwesenheit der Beteiligten einander vorgestellt und reflektiert. In einer Gegenwart, die von den Idealen der Gleichberechtigung noch immer weit entfernt ist, wird die Ausstellung persönlicher, subjektiver Zeitdokumente zum Manifest und schließlich als Artefakt an die Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dr. Sibylle Hoiman für ihre Sammlung überreicht.
AKTIONSOIREE ist eine öffentliche politisch/künstlerische Veranstaltung und Gäste sind willkommen.
Die Aktionssoiree ist Eintritt frei

Eröffnung der Ausstellung „Virtual Couture. Mode 3D – digitalisiert, animiert und interpretiert“ am Standort Tiergarten

Donnerstag, 19.06.25 um 19 Uhr im KGM
Wie passt das Virtuelle mit der Mode zusammen? Sind nicht die Erfassung von Material und Bewegung, sogar die Haptik und das Geräusch von Stoffen nötig, um Mode in ihrer Gesamtheit erfassen zu können? Im Gegensatz dazu wirkt das Virtuelle oft mechanisch, kühl und emotionslos. Was also macht den besonderen Reiz aus, diese beiden Pole miteinander zu verbinden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven nähert.
Ausstellungskonzept: Studierende der FH Potsdam unter Leitung von Hermann August Weizenegger Kooperationspartner: AMD Akademie Mode und Design (Fachbereich Modedesign und Modemanagement), Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Design).

Eröffnung der Ausstellung „Symbiotic Wood“ am Standort Tiergarten

Freitag, 27.06.25 im KGM
Um 17:30 Uhr beginnt die Eröffnung mit einer Tanz-Performance in der Baumschule auf der Piazetta. Am selben Abend wird auch der kleine Innenhof des KGM, der in den vergangenen Monaten kontinuierlich von atelier le balto umgestaltet wurde, feierlich eröffnet.

„Porzellan, Kaffee und Musik“: Aufführung der sog. Kaffeekantate von Johann Sebastian Bach im Porzellanraum des Kunstgewerbemuseums

Samstag, 13.09.25, 14.30 Uhr-17 Uhr im Porzellanraum des Kunstgewerbemuseums
Johann Sebastian Bach (1685–1750) hat im Zimmermann’schen Kaffeehaus in Leipzig, einem der ältesten Kaffeehäuser Europas, mehrere Jahre das Collegium Musicum geleitet und hier viele weltliche Kantaten aufgeführt, darunter die sog. Kaffeekantate („Schweigt stille, plaudert nicht“, BWV 211). Diese wird von dem Ensemble Titans Rising vor Originalen in der Porzellansammlung des Kunstgewerbemuseums aufgeführt und mit kulturgeschichtlichen Erläuterungen zur Geschichte des Kaffees und des Porzellans durch Kuratorin Dr. Claudia Kanowski verbunden.
Treffpunkt: Kasse des Kunstgewerbemuseums am Kulturforum

Zinn-Tagung

Tagung (13./14. Juni 2025) in Schloß Köpenick

Auf Anregung der Zinnsammler um Dr. Otto A. Baumgärtel, München wird eine wissenschaftliche Tagung die vorzügliche Sammlung von Edel- und Gebrauchszinn des Museums erörtern und in einen größeren Zusammenhang stellen. Dabei werden die Materialikonografie und sozialen Kontexte der Zinngewinnung ebenso thematisiert wie die heutige museale Sammlungspraxis. Eine dritte Sektion (am Samstag) widmet sich der Boullemarketerie mit Zinn durch den Ebenisten Joh. Daniel Sommer.
Die Veranstaltung wendet sich an Forscher, Kuratoren, Sammler und Händler, die sich mit altem Zinn befassen. Sie steht allen Interessenten offen. Ihre verbindliche Anmeldung zur Tagung und Überweisung des Kostenbeitrags von 80 Euro (Studierende und Teilnehmer in Ausbildung 40 Euro) für Eintrittsgebühren, Pausengetränke etc. erbitten wir bis zum 23. Mai 2025 an: Dr. Otto A. Baumgärtel, Telefon +171.33 92 229, zinn-symposium@gmx.de

Führung durch die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts“ in der Gemäldegalerie

Mittwoch, den 28. Mai, um 16:00 Uhr (Dr. Dagmar Hirschfelder):

Die Direktorin der Gemäldegalerie, Dr. Dagmar Hirschfelder, führt durch das deutsch-ukrainische Kooperationsprojekt: Die Gemäldegalerie zeigt 60 Gemälde aus dem Museum für Westliche und Östliche Kunst in Odesa, der berühmten, vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Die Werke wurden vor dem Krieg in Sicherheit gebracht und treten in Berlin in Dialog mit Gemälden der Berliner Sammlungen.

um Anmeldung wird gebeten unter: s.kgm@smb.spk-berlin.de

Frauen vor Mustern, Buchvorstellung mit Anke te Heesen

Sonntag, 13. April 2025, Uhrzeit: 12:00 Uhr
Kunstgewerbemuseum Berlin SMB

Lesung
Musterfrauen oder hochdekorierte Freiheit? Beengung oder Emanzipation? Anke te Heesens kunstvolle Vermessung eines faszinierenden Bildmotivs: die Frauen-Zimmer bei Klimt und van Gogh, Madonna und in der Bauhaus-Werbung.
»500 Pfund im Jahr und ein eigenes Zimmer«, forderte Virginia Woolf zur Freiheit und Selbstverwirklichung für jede Frau. Zugleich beschränkt die neuzeitliche Trennung von Privatem und Öffentlichem die Frauen meist auf die häusliche Sphäre.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts etabliert sich in der Kunst ein wundersamer bildlicher Ausdruck dieses Spannungsfeldes zwischen Geborgenheit und Einsamkeit, Autonomie und Einschluss: Frauen werden in bürgerlichen Innenräumen vor Mustern inszeniert. Sie sitzen oder liegen dabei vor gereihten Ornamenten, die auf Tapeten, Vorhänge oder Stoffe appliziert sind.
In ihrem fein gesponnenen, reich bebilderten Essay, der subjektive Faszination und kulturgeschichtliche Rekonstruktion verknüpft, geht Anke te Heesen diesen eigentümlich betörenden Bilderwelten nach, in denen oft genug nicht klar ist, ob Frauen sich den Raum aneignen oder selbst zum Interieur werden.
Bilder und Text verweben sich zu einer einzigartigen Betrachtung von Blicken auf das weibliche Selbst im Raum und schaffen so eine außergewöhnliche Annäherung an die Bedingungen weiblicher Lebensformen.

Anmeldung bitte über: s.kgm@smb.spk-berlin.de

Moderation Sibylle Hoiman
Frauen vor Mustern – Verlag Klaus Wagenbach

Stimmen für Zukünfte

Demokratietag im Kunstgewerbemuseum, Sonntag 16.03.25 von 11:00 bis 18:00

Das Artivism-Duo Threads & Tits lädt gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden dazu ein, aktiv zu bleiben und sich für eine progressive, inklusive und gewaltfreie plurale Demokratie einzusetzen.
Was bewegt Sie gerade? Welche Themen hättest Sie sich im Wahlkampf stärker gewünscht? Was gibt Ihnen Hoffnung? Wofür möchten Sie sich engagieren?