Interdisziplinäre Fachtagung

Schloss Köpenick

Fr, 16.06.2023, 8.30 Uhr bis 18 Uhr

Elektrisierend! Galvanoplastische Nachbildungen von Goldschmiedekunst

Das Kunstgewerbemuseum zeigt in seiner Dépendance in Schloss Köpenick eine Auswahl von rund 100 Galvanoplastiken aus eigenem Bestand. Dabei handelt es sich um Nachbildungen von bedeutenden historischen Goldschmiedewerken, die im 19. Jahrhundert angefertigt wurden. Die Exponate stehen exemplarisch für Technikbegeisterung und Geschichtsbewusstsein des Industriezeitalters und spielten im Vermittlungskonzept des 1867 gegründeten Berliner Kunstgewerbemuseums eine zentrale Rolle.

Im Zusammenhang mit der Ausstellung findet am 16. Juni 2023 eine Fachtagung in Schloss Köpenick statt. In den Vorträgen vertiefen die Referent*innen technische und kulturgeschichtliche Aspekte der Galvanoplastik.

mehr

Design-Talk: Systemische modulare Architektur von Saša J. Mächtig

Kunstgewerbemuseum

Di, 30.05.2023, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Der Architekt, Designer, Professor und Designförderer Saša J. Mächtig gehört zu den prominentesten slowenischen Gestaltern im Bereich des Industriedesigns. Sein bekanntestes und meistbeachtetes Werk ist der K67-Kiosk. Mit seinem modularen Design und dem verzweigten System von Elementen veranschaulicht er die Essenz des Denkens und der Praxis des Designers. Saša J. Mächtigs Schaffen ist durch den systemischen Ansatz gekennzeichnet, in dem sowohl einzelne Produkte als auch Designstrategien immer als Teil einer größeren Struktur konzipiert werden, die sich entwickeln, wachsen und verändern kann. Mächtig‘s Design ist untrennbar mit dem Begriff der Stadtgestaltung verbunden. Für ihn sollte der Stadtraum nicht mit einzelnen, autarken Objekten ausgestattet sein, sondern mit offenen Systemen flexibler Strukturen, die Aktivitätszonen schaffen, um alltägliche Abläufe, den Austausch von Informationen und die Beteiligung des Einzelnen zu fördern. mehr

Porzellan & Musik

Kunstgewerbemuseum und Musikinstrumenten-Museum

Sa 15. April 2023

14:30-17:00 Uhr

Chinoiserien: Gesprächskonzert mit dem Ensemble Hamburger Ratsmusik

mehr

Kurator:innenführung: Retrotopia. Utopie und Design

Kunstgewerbemuseum
Do. 13.4.2023
16:30

In der Ausstellung „Retrotopia“ wird utopisches Design während des Kalten Krieges in den ehemaligen sozialistischen Ländern zwischen Tallinn und Zagreb vorgestellt und über Möglichkeiten und Grenzen der Bedeutung von Design als kulturell identitätsstiftender Faktor reflektiert. mehr

Design Lab #13 Round Table #3 – On the Fabrication of Organs

Kunstgewerbemuseum

Vascular Structures, Medical Needs and Critical Speculations

Donnerstag 12.01.2023 | 18.00 Uhr 20.00 Uhr

Vaskuläre Strukturen sind paradigmatische Beispiele für den biologischen Bereich. Organe, Korallen oder Myzelien weisen allesamt komplexe röhrenförmige Geometrien auf, die den Austausch optimieren und Raum für Heilung, Entwicklung und Aktivität bieten. Obwohl diese Systeme nur langsam wachsen, sind sie äußerst effizient und benötigen im Vergleich zu mechanischen oder elektrischen Alternativen nur wenig Energie. Die Vaskularisation erforscht verschiedene Methoden zur Erzeugung vaskulärer Strukturen in biokompatiblen Materialien. mehr

Ein Tag im Grünen. Die unentdeckten Gärten des Kulturforums

Kunstgewerbemuseum

Innengärten des Kunstgewerbemuseums – Klanginstallation und Performance

Sonntag 04. September 2022 | 14.00 Uhr 16.00 Uhr

Arnold Dreyblatt: Transmissions (Großer Innenhof)

Mit präparierten verstärkten akustischen Instrumenten und digitaler Elektronik schafft der Komponist und Künstler Arnold Dreyblatt eine immersive Klangumgebung speziell für den großen Innenhof des Kunstgewerbemuseums, der nach über 30 Jahren das erste Mal wieder für das Publikum zugänglich gemacht wird.

chmara.rosinke: Living a good life with bread (Kleiner Innengarten)

Wie kann man Brot bewusst genießen? In der Foodperformance des Designerduos chmara.rosinke werden die komplexen Geschmackskompositionen und das multisensorische Erlebnis dieses einfachen, fermentierten Lebensmittels erlebbar gemacht.

Unsere Innenhöfe sind aber nur zwei von rund einem Dutzend Locations in den grünen Oasen des Kulturforums, die es im Rahmen eines vielfältigen Programms zu entdecken gilt. mehr